Das Akkordeon – historisch gewachsene Brillanz
Das Akkordeon gehört unzweifelhaft zur jüngeren Instrumentengeneration und dennoch eroberte es in kürzester Zeit die ganze Welt. Von Japan bis Brasilien hört man es schluchzen, jubeln, trällern, stampfen, schmeicheln und singen, denn kaum ein anderes Musikinstrument bietet eine derartige Stimmen- und Stimmungsvielfalt wie das Akkordeon.
Von der chinesischen Mundorgel zum Luxusinstrument
Die Geschichte des Akkordeons liegt ein wenig im umstrittenen Dunkel. Trotzdem sind sich Fachleute einig, dass die Entwicklung des Akkordeons auf die fast 3000 Jahre alte chinesische Cheng, einer Mundorgel, zurückgeht. Verbrieft ist, dass im Jahr 1829 das erste Patent auf das “Akkordeon” als solches angemeldet wurde. Seitdem entstanden recht unterschiedliche Varianten. Grob betrachtet ist das Akkordeon ein Blasebalg mit Tastatur. Über den Blasebalg wird Luft in kleine Metallzungen zur Tonerzeugung gepresst. Einigen Instrumenten entlockt man die Töne per Knopfdruck, andere bieten eine Klaviertastatur. Die musikalische Vielfalt eines Akkordeons reicht nicht selten von der kapriziösen Tonalität eines Spinetts bis zu den verträumten Klängen einer Oboe.
Quetschkommode rockt die Bühne
Akkordeon, Ziehharmonika oder Quetschkommode sind Begriffe, unter denen Typen des Akkordeons in Deutschland bekannt sind. Als Concertina ist es aus keiner Tangogruppe Südamerikas wegzudenken. Global ist das Akkordeon wohl unter mehr als 50 Namen bekannt. Bei Musikamrein lässt sich das Instrument in verschiedensten Variationen bestaunen. Auch wenn es von vielen in die Welt der Volksmusik verbannt wird, muss man dem Akkordeon weitaus mehr zugestehen. So vielfältig wie sich dieses Musikinstrument in seinen möglichen Stimmlagen und Bassvarianten zeigt, so vielfältig ist sein Einsatz. Auf dem Akkordeon lässt sich ebenso gut Mozart, Händel oder Vivaldi interpretieren, wie es sich in die Rock- und Popszene integrieren lässt. Ein wunderbarer Einstieg in die musikalische Welt des Akkordeons bietet der Besuch eines Konzertes, allein von einem Akkordeonorchester bestritten.
Eines der vielseitigsten Instrumente
Oft verkannt und unterschätzt gehört das Akkordeon in all seinen Varianten wohl zu den vielseitigsten und spannendsten Instrumenten der Musikwelt. Auf den ersten Blick mag das Akkordeon kompliziert, behäbig oder gar klobig wirken, doch, wer sich darauf einlässt, entdeckt ein fantasievolles Feuerwerk der musikalischen Klangwelt, die man z.B. auch auf Kopfhörern mit Bluetooth hören kann.